Akademien der Wissenschaften

Akademien der Wissenschaften
Akademien der Wịssenschaften,
 
Vereinigungen von Gelehrten zur Pflege wissenschaftlichem Austauschs und zur Förderung der Forschung, meist unter staatlicher Betreuung und Finanzierung. Die Grenzen gegenüber Gelehrten Gesellschaften und Gesellschaften der Wissenschaften sind fließend. Die Akademien der Wissenschaften gliedern sich in der Regel in eine mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse (Mathematik, Naturwissenschaften, Medizin, technische Wissenschaften) und eine philosophisch-historische Klasse (Philosophie, Geschichte, Altertumskunde, Kunst- und Musikwissenschaft, Sprach- und Literaturwissenschaft, Geographie, Völkerkunde, Rechts-, Staats-, Wirtschaftswissenschaft); es kommen aber bis zu zehn Klassen vor. In den romanischen Ländern sind die Dichter, Schriftsteller und Künstler meist mit den Wissenschaftlern in den Akademien der Wissenschaften vereinigt. - Die Zahl der Mitglieder einer Akademie der Wissenschaften ist durch Satzung festgelegt; Ergänzung durch Zuwahl. Die Wahl erfolgt auf Lebenszeit und gilt als Auszeichnung. Es gibt ordentliche Mitglieder (mit Residenzpflicht am Ort) und korrespondierende Mitglieder, manchmal auch Ehrenmitglied - Zur Betreuung größerer Aufgaben bilden die Akademien der Wissenschaften wissenschaftliche Kommissionen; manche unterhalten Forschungsinstitute. Veröffentlicht werden Sitzungsberichte, Abhandlungen, Jahrbücher.
 
 
An Platons Akademie knüpfte der Gelehrtenkreis an, den Alkuin am Hofe Karls des Großen versammelte. In der arabischen Welt wurde im 9. Jahrhundert die erste Akademie der Wissenschaften in Bagdad geschaffen. Die erste Akademie der Wissenschaften der Neuzeit wurde im Geist des Humanismus 1470 unter Cosimo de' Medici in Florenz gegründet (Academia Platonica). Auf weitere italienische Gründungen im 16. und frühen 17. Jahrhundert (u. a. die 1582 gegründete Accademia della Crusca in Florenz und die 1603 gegründete Accademia Nazionale dei Lincei in Rom) folgten 1635 die von Richelieu gegründete Académie française in Paris (Institut de France), die Leopoldinisch-Carolininsche Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina zu Halle/Saale (1652), die Royal Society (1660), die Preußische Akademie der Wissenschaften in Berlin (1700) als die größte und reichste der deutschen Akademien, die Akademie der Wissenschaften in Sankt Petersburg (1725) sowie zahlreiche weitere, auch in anderen Staaten (Übersicht).
 
Mit dem Ziel größerer Gemeinschaftsarbeiten (z. B. Urkundensammlungen und Wörterbücher, u. a. die Monumenta Germaniae Historica) schlossen sich in neuerer Zeit einige Akademien der Wissenschaften zusammen, 1893 die von Göttingen, Leipzig, München und Wien zum Kartell der deutschen Akademien der Wissenschaften, dem 1906 Berlin, 1911 Heidelberg beitraten; 1951 die von Göttingen, Heidelberg, Mainz und München zur Arbeitsgemeinschaft der Westdeutschen Akademien, seit 1973 unter Hinzutritt der Akademie der Wissenschaften Düsseldorf Konferenz der Akademien der Wissenschaften. Die 1901 gegründete Internationale Assoziation der Akademien der Wissenschaften umfasste 18 Akademien; sie wurde 1919 durch die Union Académique Internationale, englisch International Academic Union, in Brüssel und den Conseil International des Unions Scientifiques (bis 1931 Conseil International de recherches, International Council for Science) in Rom abgelöst.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Akademien der Wissenschaften in der NS-Zeit — Die Akademien der Wissenschaften in der NS Zeit waren mit mehreren Vorgaben und Erwartungen konfrontiert. Für die Akademien der Wissenschaften war Bernhard Rust als Erziehungsminister zuständig. Das „Führerprinzip“ wurde aber nur ansatzweise… …   Deutsch Wikipedia

  • Akademien der Wissenschaften Schweiz — Vorlage:Infobox Hochschule/Studenten fehltVorlage:Infobox Hochschule/Mitarbeiter fehltVorlage:Infobox Hochschule/Professoren fehlt Akademien der Wissenschaften Schweiz …   Deutsch Wikipedia

  • Konferenz der deutschen Akademien der Wissenschaften — Günter Stock, Präsident der Akademienunion seit Januar 2008 Die Union der deutschen Akademien der Wissenschaften, kurz Akademienunion, ist ein Zusammenschluss der acht größeren deutschen Akademien der Wissenschaften: Bayerische Akademie der… …   Deutsch Wikipedia

  • Union der deutschen Akademien der Wissenschaften — Die Union der deutschen Akademien der Wissenschaften, kurz Akademienunion, ist ein Zusammenschluss der acht größeren deutschen Akademien der Wissenschaften: Bayerische Akademie der Wissenschaften, Sitz: München Berlin Brandenburgische Akademie… …   Deutsch Wikipedia

  • Akademie der Wissenschaften — Dieser Artikel wurde im Projekt Bildung zur Verbesserung eingetragen. Hilf mit, ihn zu bearbeiten und beteilige dich an der Diskussion! Vorlage:Projekthinweis/Wartung/Bildung Folgendes muss noch verbessert werden: Eine Akademie der Wissenschaften …   Deutsch Wikipedia

  • Gesellschaft der Wissenschaften — Gesellschaft der Wissenschaften,   Gelehrte Gesellschaft, den Akademien der Wissenschaften verwandte Gelehrtenvereinigung aus verschiedenen Disziplinen mit dem Ziel der Förderung von Wissenschaft und Forschung. Der Bestand der Gesellschaft der… …   Universal-Lexikon

  • Königlich-Preußische Akademie der Wissenschaften — Die Königlich Preußische Akademie der Wissenschaften wurde am 11. Juli 1700 in Berlin als Kurfürstlich Brandenburgische Societät der Wissenschaften durch den brandenburgischen Kurfürsten Friedrich III. gegründet. Zu ihrem ersten Präsidenten… …   Deutsch Wikipedia

  • Akademie der Wissenschaften der UdSSR — Vorlage:Infobox Hochschule/Studenten fehltVorlage:Infobox Hochschule/Mitarbeiter fehltVorlage:Infobox Hochschule/Professoren fehlt Russische Akademie der Wissenschaften Gründung …   Deutsch Wikipedia

  • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften — Logo der Berlin Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften Die Berlin Brandenburgische Akademie der Wissenschaften ist eine 1992 durch Staatsvertrag zwischen den Bundesländern Berlin und Brandenburg gegründete Wissenschaftsakademie. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Göttinger Akademie der Wissenschaften — Logo der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen Die Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, gegründet im Jahre 1751 von König Georg II. von Großbritannien, Kurfürst von Hannover, ist die zweitälteste unter den acht wissenschaftlichen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”